Passen Sie die Einwilligungseinstellungen an
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien. Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger davon kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken. Symbol „Von der Community überprüft“
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, z. B. die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen wie dem Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, dem Sammeln von Feedback und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Kennzahlen wie der Anzahl der Besucher, der Absprungrate, der Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung basierend auf den von Ihnen zuvor besuchten Seiten anzuzeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Der Schlüssel zum Erfolg bei der AEVO-Prüfung: Tipps für die optimale Vorbereitung

Andrea Brosda Seminare zum Thema Nachwuchsführungskräfte

Die AEVO-Prüfung- oder auch Ausbildereignungsprüfung genannt- ist ein wichtiger Schritt zu deiner persönlichen und fachübergreifenden Weiterentwicklung.

Hier sind weitere wesentliche Aspekte, die du bei deiner Vorbereitung beachten solltest:

  1. Zeitmanagement: Die Planung ist der Schlüssel. Starte deine Vorbereitung frühzeitig und erstelle einen detaillierten Zeitplan. Berücksichtige dabei auch Pausen, um effektiv zu lernen. Du wirst dich ca. 50 Stunden intensiv vorbereiten müssen.
  2. Verständnis der Prüfungsinhalte: Die AEVO-Prüfung deckt verschiedene Themen ab; von pädagogischen Grundlagen bis zu rechtlichen Aspekten der Ausbildung. Eine klare Strukturierung nach Themen deines Lernplans ist das A und O.
  3. Praxisbezug nicht vergessen: Nicht alles kann aus Büchern gelernt werden. Setze das Gelernte in der Praxis um, evaluiere deinen Erfolg und übe.
  4. Austausch mit anderen Prüflingen: Suche den Austausch mit anderen, die sich auf dieselbe Prüfung vorbereiten. Das Teilen von Wissen und Erfahrungen kann oft helfen, Lücken zu schließen und neue Perspektiven zu gewinnen.
  5. Simulierte Prüfungen: Übe unter Prüfungsbedingungen. Simuliere den Prüfungsprozess, um ein Gefühl für den Zeitdruck und die Art der Fragen zu bekommen. Dies hilft, Unsicherheiten zu minimieren.
  6. Unterstützung durch Fachliteratur: Nutze geeignete Fachliteratur und Materialien. Diese sollten nicht nur auf dem aktuellen Stand sein, sondern auch die spezifischen Anforderungen der AEVO-Prüfung der einzelnen IHK´s abdecken; jede Kammer legt die Umsetzung der praktischen Prüfung anders aus!ZUM BEISPIEL??
  7. Feedback einholen: Hol dir regelmäßig Feedback ein, sei es von Dozent*innen, Mentor*innen oder Auszubildenden. Lob und konstruktive Kritik ist ein wertvolles Werkzeug für den Lernprozess.
  8. Selbstvertrauen aufbauen: Visualisiere deinen Erfolg. Baue Selbstvertrauen auf, indem du dir vorstellst, wie du erfolgreich durch die Prüfung gehst. Positive Gedanken können einen erheblichen Einfluss auf eine erfolgreiche Prüfungssituation haben.

Fazit: Mit einer gründlichen Vorbereitung und einer klugen Herangehensweise stehen die Chancen gut, die AEVO-Prüfung erfolgreich zu meistern und den Weg als Ausbilder*in weiterzugehen.

Wenn du gezielt auf die Prüfung vorbereitet sein möchtest, buche dir einen spezialisierten AEVO-Prüfungsvorbereitungskurs. Dieser ist die ideale Kombination aus Fachwissen, praxisnahen Tipps und bewährten Strategien. Deine erfolgreiche Prüfungskarriere beginnt hier!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert